Seit meinen letzten Beiträgen gab es im Grunde nichts Neues zu vermelden. Es ist alles nur noch weiter eskaliert. Mir selbst fehlen oft die Worte, mich auszudrücken, so unfassbar finde ich die politischen Zustände und die Tatsache, dass sich die Mehrheit der Deutschen darin durchaus heimelig einrichtet. Augen zu und durch. Weiter alles glauben, was die Leidmedien uns erzählen. So lebt es sich doch recht bequem, auch wenn das Geld knapper und knapper wird (wobei sich das Bürgertum noch sicher wähnt, aus Abstiegsangst aber immer auf Linie mit den Herrschenden bleibt und nicht erkennt, wohin es gehen soll) und die Gefahr eines dritten und letzten Weltkriegs steigt. Aber Hauptsache nicht hinsehen, bloß nichts hinterfragen, könnte ja das alte Weltbild zerstören. Dabei kann mittlerweile jeder, der will, sehen, dass wir es bei der Corona-„Pandemie“ nicht mit einer echten Pandemie zu tun hatten und dass die „Impfung“ alles andere bewirkt, als vor…
Nur eine von so vielen traurigen und zugleich empörenden Geschichten. Der Tod gehört ins Leben, das Sterben braucht Begleitung durch liebe/geliebte Menschen. Leben vor dem Tod!
Isoliert, vernachlässigt und zum Sterben so einfach abgelegt
Durch Michael Klonovsky bin ich auf dessen Webseite „acta diurna“ 1 auf einen Text der Sängerin Julia Neigel aufmerksam geworden, der es wert ist, als zeitgeschichtliches Dokument weit verbreitet zu werden. M. Klonovsky bemerkt dazu: „Auf ihrer Facebookseite beschreibt die Sängerin Julia (Jule) Neigel, wie ein ihr nahestehender älterer Mensch unter der Corona-Tyrannei ins Krankenhaus gezwungen und dort so lange isoliert wurde, bis er, man muss es so formulieren, an Vernachlässigung krepierte. Tausende sind auf vergleichbare Weise gestorben beziehungsweise umgebracht worden“. Nachfolgend der vollständige Text Julia Neigels von ihrer Facebookseite 2 (hl):
Wikipedia
Julia Neigel 21.12.2022
Heute, vor einem Jahr, starb ein uns nahestehender und geliebter Mensch. Er gehörte zu uns. Er gehörte zu mir. Er ist nicht vergessen. Er wird immer in meinem Herzen sein.
Er war ein lebensfreudiger, geselliger, agiler Rentner, der noch selbst Auto fuhr, täglich Zeitung las, für sein Leben gern feierte, Tiere hielt, sich selbst versorgte, seinen Garten selbst pflegte und ständig an der frischen Luft war. Er war äußerst robust. Er gehörte der Generation derer an, die den Krieg überlebten und das Land wieder aufgebaut haben. Ich kannte ihn mein halbes Leben lang und ich habe ihn sehr geliebt. Er war einer meiner liebsten Freunde, ein gütiger und wunderbarer Mensch und wie ein Vater zu mir. Ich trauere jeden Tag um ihn und ich gebe zu: Ich bin zugleich wütend, sehr wütend und vor allem fest entschlossen. Ich werde nicht schweigen. Ich werde nicht vergessen. Ich handle.
Er kam wegen eines Routineeingriffs und mit negativem PCR-Test in eine Klinik und wurde einen Tag später Opfer eines Besuchsverbots aller Patienten. Bis dahin war er von seiner Lebenspartnerin und seinem häuslichen und familiären Umfeld nie länger als ein paar Stunden getrennt. Dann verschwand er vor unseren Augen für Wochen hinter verschlossenen Türen, ohne dass wir erfahren durften, was mit ihm dort genau geschieht. Ich hatte als Künstlerin zu diesem Zeitpunkt berufliches Tätigkeitsverbot und dann kam das: Sie nahmen uns die Kontrolle der Fürsorge über uns geliebte Menschen weg.
Für dieses dauerhafte Besuchsverbot gab es keine Ermächtigungsgrundlage: In § 28 a Abs. 2 Satz 2 IfSG steht: „Schutzmaßnahmen (…) dürfen nicht zur vollständigen Isolation von einzelnen Personen oder Gruppen führen; ein Mindestmaß an sozialen Kontakten muss gewährleistet bleiben“
Mit sozialen Kontakten ist nicht das Klinikpersonal gemeint, sondern das eigene, persönliche Umfeld des Patienten. Selbst ein Strafgefangener darf keiner dauerhaften Isolation seines sozialen Umfelds unterzogen werden, denn diese Methode fiele unter die Definition der psychischen Folter und Körperverletzung und die des staatlichen Machtmissbrauchs von Personen, durch Vertreter in einer Garantenstellung und anhand derer Fürsorgepflicht.
Das Verbot der totalen Isolation eines Patienten in Kliniken oder Pflegeheimen besteht schon seit dem Frühjahr 2021, um seelische Verletzungen und das Brechen des Lebenswillen alter, oder kranker Menschen zu vermeiden. Das aber gebietet sich schon allein anhand Empathie, Menschlichkeit und Achtung der Würde. Doch es interessierte in dieser Klinik im Herbst/Winter 2021 offensichtlich niemanden – wie offenbar auch in manch anderen Kliniken und Seniorenheimen in der Bundesrepublik Deutschland zu dieser Zeit. Es ist leicht, alte Menschen quasi schon im Leben für tot zu erklären und durch Unterlassen diese sterben zu lassen, wenn kein Nahestehender dabei kontrollieren kann, was mit diesen hinter verschlossenen Türen geschieht.
Nach Art. 35 GRCh hatte auch er ein Recht auf angemessene Pflege und Gesundheitsschutz und nach Art. 25 GRCh, das Schutzrecht älterer Menschen, das Recht auf ein unabhängiges, würdiges Leben und auf gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe, also ein Mindestmaß an geriatrischer Pflege und sozialer Kontakte. Nach § 7 (1) Nr.10 VStGB und Artikel 7 des Römischen Statut, war auch er vor systematischen, unzulässigen Sanktionen gegen identifizierbare Personengruppen geschützt, also vor totaler Isolation seiner sozialen Kontakte, für die es keine gesetzliche Ermächtigung gab. Die Familie ist Kern unserer Gesellschaft. Sie zu schützen ist oberstes Gebot. Das sind die staatlichen Pflichten.
Die Klinik behandelte ihn aber scheinbar schlechter als einen Gefangenen: Er war schwerhörig, konnte deshalb nicht telefonieren und ohne Hörgerät dann gar niemanden mehr verstehen, als nach einer Woche in der Klinik seine Hörgerätbatterien versagten und er nur noch mit den Augen seine Umgebung vollständig wahrnehmen konnte. Über 3 Wochen wartete er auf uns, wohl ohne zu wissen, warum wir nicht bei ihm waren, ihn nicht pflegten, seine Hand hielten, ihn fütterten, für ihn da waren, ihm menschliche Wärme, Liebe und Lebensmut gaben, was wir sofort getan hätten, wenn ein Klinikchef es nicht verboten hätte. Es ginge ihm gut … er habe die OP gut überstanden … er lässt Grüße ausrichten … er wolle nach Hause … er würde nichts essen wollen … es ginge ihm schlechter … er wäre krank… erzählten uns die Pfleger am Telefon, während wir immer nervöser wurden. Obwohl er offensichtlich nach Hause wollte, ließ man ihn einfach nicht raus. Wir kämpften deshalb um seine Rechte und zogen vor Gericht.
Als wir, nur mit Hilfe eines Anwalts, endlich zu ihm durchdringen konnten, lag er schon dreieinhalb schrecklich lange Wochen allein in einem stickigen Raum, flach auf dem Rücken ans Bett gefesselt, ohne Thrombosestrümpfe, konnte sich kaum noch rühren, war ohne Lesestoff, Telefon und Fernseher, das Wasser stand eineinhalb Meter weg, bei dauerhaft zugesperrtem Fenster, durfte seit 3 Wochen sein Zimmer nicht eine Minute verlassen und konnte schon lange nicht mehr aufstehen. Er hatte Tage nichts gegessen und getrunken, bekam keine Infusionen, starrte mit eingefallenen Augen die Wand an und hatte eine Lungenentzündung. Es war offensichtlich, dass niemand ihn wenigstens gefüttert, oder ihm genügend Flüssigkeit zugeführt hatte, ihn regelmäßig mobilisiert hatte – man habe dafür keine Zeit, hieß es. Er lag weder auf der geriatrischen Station, oder Intensivstation, oder Palliativstation. Ich erkannte ihn nicht wieder. Er hatte gerade noch die Kraft, leise nuschelnde Sätze zu uns zu sagen: „Wochen“ und „Hab gewartet“. Obwohl es hieß, dass er nichts essen wolle, ließ er sich dennoch von uns füttern. Als ich mit der Ärztin sprach und Akteneinsicht wollte, stellte sie fest, dass ich ihn wohl sehr lieben würde, so, als ob ein alter Mensch es nicht wert wäre? Natürlich, was denn sonst? Trotzdem bekam ich keine Einsicht in die Arztakte. Es war wohl die letzte Nahrung, die er bekam – eine Hühnerbrühe und ein gekochtes Ei von seinen eigenen Hühnern – nämlich durch uns.
Seiner Lebensgefährtin wurde dann 2 Tage später, am Tag seines Todes, wegen allgemeinem Besuchsverbot erneut der Zugang zu ihm verweigert. Sie stand stundenlang in der klirrenden Kälte vor der Kliniktür und weinte bitterlich, während man ihm schon Morphium verabreichte, was atemdepressiv macht und ihn endgültig tötete. Wo war da die sogenannte „Solidarität“? Sie sagt bis heute: Was man ihm und ihr angetan habe, das erinnere sie an die Demütigungen des Krieges, den sie als junges Mädchen erlebt habe. Der Rechtsbetreuer, der per Gericht 2 Tage zuvor eingeschaltet wurde, kam genau einen Tag zu spät. Er starb also, ohne dass seine Partnerin bei ihm sein konnte und der beauftragte Betreuer sah, welchen Zuständen er ausgesetzt worden war. Auf seinem Totenschein stand eine andere Diagnose als die tatsächliche Todesursache.
Unser geliebter Mensch kam wegen eines Zipperleins in eine Klinik rein und dreieinhalb Wochen und mit 10 Kilo weniger später tot wieder heraus, ohne dass wir ihn vor Einsamkeit und Vernachlässigung schützen konnten – ohne dass wir sein Wohlbefinden, als seine Liebsten, kontrollieren konnten, ohne zu wissen, wie mit ihm umgegangen wurde und ohne uns verabschieden zu können. Die Klinik verschluckte ihn wie ein schwarzes Loch und spuckte ihn tot wieder aus. Das war’s. Er war stark – denn sonst hätte er diesen beklemmenden, stickigen, schrecklichen, abgeschotteten Raum, in dem er praktisch gefangen gehalten wurde, keine dreieinhalb Wochen ertragen. Ich vermisse ihn jeden Tag, denn er wurde uns entrissen.
Als seine Habseligkeiten, zusammengewürfelt in einem blauen Müllsack, zurückgegeben wurden, lagen die neuen Hörgerätebatterien immer noch ungeöffnet und seit 2 Wochen in der Tasche. Niemand hatte sie ausgetauscht, obwohl telefonisch zugesichert.
Der Schmerz, um sein Leid und seinen Verlust, der ist unermesslich, vor allem, weil es vermeidbar gewesen wäre und er das nicht verdient hat. Er war zu jedem immer freundlich, hat immer gearbeitet, hat sein Leben lang in die Kasse einbezahlt, um eben gerade nicht so behandelt zu werden und so zu enden – so zum Sterben einfach abgelegt.
Kein Tag vergeht ohne diese Bilder, ohne dieses: „Hätten wir nur schneller handeln können“, „hätten wir nur früher zu ihm gekonnt, ihn dort rausholen können“ … Kein Tag vergeht, ohne die Fragen: „Wie hat er sich dabei gefühlt, was hat er gedacht, hat er gedacht, dass wir ihn im Stich gelassen haben?“. Wir wissen: Er könnte noch leben, wenn wir früher zu ihm durchdringen hätten können – ja, wir hätten dieses Jahr gar wieder zusammen Weihnachten feiern können? Wir haben alles versucht, doch wir verloren gegen die willkürlichen Umstände und die Unmenschlichkeit in dieser Klinik. Einen alten Menschen über dreieinhalb Wochen derart strikt zu isolieren und dann scheinbar nicht mal ordentlich zu versorgen, das halte ich für ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Gesundheitliche Versorgung ist mehr, als lediglich Medikamente zu verabreichen und Temperatur zu messen.
Eine Weisheit besagt, dass man die menschliche Qualität einer Gesellschaft am Umgang mit dem Wert der Familie, den Alten, den Kindern und den Tieren erkennt. Dass man in einem zivilisierten Land, wie dem unsrigen, zu wehrlosen und alten Menschen so grausam und brutal sein konnte, sodass man Angst haben muss in eine Klinik zu kommen, willkürlich weggesperrt zu werden und dort alleine zu verenden – das war für mich unvorstellbar. Doch es geschah vor unseren Augen.
Ein Jahr später reden wir als Gesellschaft nun endlich über das Leid unserer Kinder durch die soziale Isolation, die psychischen Folgen der Menschen und das ist wichtig und richtig. Wir müssen aber auch über das Leid unserer alten Menschen reden, über die, die darüber nicht mehr reden können – denn auch das ist wichtig und richtig. Wir müssen für sie sprechen und was sich hinter solchen verschlossenen Türen abspielte, weil sie es nicht mehr für sich selbst tun können. Wie viele alte Menschen wurden auf diesem Wege einfach willkürlich weggesperrt, vernachlässigt und deren Lebenswille damit gebrochen? Wie viele Menschen starben auf diesem Wege in Klinken und Pflegeheimen und zwar mutterseelenallein?
Wir können niemand mehr lebendig machen, aber das Leid seiner Generation, durch exzessive Formen der Machtanwendung und willkürlicher Demonstration einer Art Allmacht des politischen Systems – und durch Vernachlässigung -, das darf nicht umsonst gewesen sein, das muss aufgearbeitet werden. Es hieß, man wollte insbesondere die alten Menschen schützen, und hat ihnen doch auf solchen Wegen einen würdigen und guten Lebensabend genommen, in einer Phase, in der jeder Tag zählt. Die Eskalation der psychischen Gewalt an alten Menschen muss daher ebenso Konsequenzen haben. Wir müssen in unserer Gesellschaft ganz prinzipiell über das Unrecht dieser Politik im Gesundheitswesen reden. Wir müssen die Inhumanität medial, juristisch und politisch aufarbeiten, denn das darf sich nie mehr wiederholen. Niemand darf auch nur auf die Idee kommen, in einer Machtposition in seiner Hybris so etwas Unmenschliches noch einmal anordnen zu dürfen – weil er meint, dass ein Virus jede Entgleisung von seelischer und sozialer Grausamkeit rechtfertige, obwohl das Gesetz und das Völkerrecht es ihm untersagen. Das ist nicht zu entschuldigen, muss strikt verboten sein und gegebenenfalls bestraft werden.
Mein tief empfundenes Mitgefühl gilt allen Hinterbliebenen, denen ihre Liebsten auf diesem Wege willkürlich und grausam weggenommen wurden. Ich weiß, wie es sich anfühlt und ich weiß, dass eine Versöhnung und Befriedigung mit dem, was uns angetan wurde, nur mit einer konsequenten Aufarbeitung und mit nachträglich gerechtem Handeln gegenüber den Verantwortlichen einhergehen kann. In vielen Fällen, da bin ich sicher, wäre es vermeidbar gewesen, hätte man die Menschen nur nicht von den Augen ihrer Liebsten einfach dauerhaft und willkürlich weggesperrt und die Gesellschaft, die Politik und auch Familien selbst, in Gleichgültigkeit und Angst und ohne zu hinterfragen und sich dagegen zu wehren, weggesehen. Das ist würdelos und seelisch grausam für uns alle, nicht nur für unsere Liebsten, die wir dadurch verloren haben. Es war der extreme Lockdown-Fanatismus und deren aggressivste Verfechter, dem keine Grenzen geboten wurden, weswegen unsere Gesellschaft in den Zustand der emotionalen Taubheit, Selbstverleugnung und Blindheit für all das Leid anderer Menschen verfiel. An deren Händen klebt Blut all der blutenden Herzen, die diesen in die Hände fielen. Nächstenliebe geht anders: Man sollte niemals einem Menschen antun, was man selbst nicht angetan bekommen will.
„Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht“. Das ist eines der wichtigsten Lehren der freiheitlichen Demokratie. Ich werde nicht aufhören, die Aufarbeitung des Unrechts und dieser Tyrannei voranzutreiben – denn was in unserem Land passiert ist, das ist eine Schande. Und ich bitte euch, gut auf eure Alten aufzupassen, wenn es sein muss – mit juristischer Hilfe.
Verzeiht die Länge des Textes, doch es ist nicht nur ein Nachruf von einem mir geliebten Menschen, sondern auch der Appell an uns alle, dass das nie mehr, nie mehr passieren darf und wir alle dazu beitragen können. Beendet das Schweigen, macht auch eure Erlebnisse publik. Dann wird sich auch etwas grundlegend ändern.
Durch Michael Klonovsky bin ich auf dessen Webseite „acta diurna“ 1 auf einen Text der Sängerin Julia Neigel aufmerksam geworden, der es wert ist, als zeitgeschichtliches Dokument weit verbreitet zu werden. M. Klonovsky bemerkt dazu: „Auf ihrer Facebookseite beschreibt die Sängerin Julia (Jule) Neigel, wie ein ihr nahestehender älterer Mensch unter der Corona-Tyrannei ins Krankenhaus gezwungen und dort so lange isoliert wurde, bis er, man muss es so formulieren, an Vernachlässigung krepierte. Tausende sind auf vergleichbare Weise gestorben beziehungsweise umgebracht worden“. Nachfolgend der vollständige Text Julia Neigels von ihrer Facebookseite 2 (hl):
Führender israelischer Immunologe an Ministerium: Die Wahrheit wird ans Licht kommen
Professor Ehud Qimron, der Leiter der Abteilung für Mikrobiologie und Immunologie an der Universität Tel Aviv und einer der führenden israelischen Immunologen, hat einen offenen Brief an das israelische Gesundheitsministerium geschrieben, in dem er die israelische Politik der Corona-„Pandemie“ in umfassender Weise scharf kritisiert. Doch seine sachkundige vernichtende Kritik trifft global für die Politik der meisten Länder zu, insbesondere auch für Deutschland. Sein eindringlicher Brief wird daher nachfolgend auch hier veröffentlicht. (hl)
Professor Ehud Qimron (Mitte) Tel Aviv University (Haaretz)
Veröffentlicht: 6. Januar 2022
„Gesundheitsministerium, es ist Zeit, Versagen einzugestehen“
„Am Ende wird immer die Wahrheit ans Licht kommen, und die Wahrheit über die Coronavirus-Politik beginnt sich zu enthüllen. Wenn die destruktiven Konzepte eines nach dem anderen zusammenbrechen, bleibt nichts anderes übrig, als es den Experten zu sagen, die das Management der Pandemie leiteten – wir haben es Ihnen gesagt.
Zwei Jahre zu spät erkennen Sie schließlich, dass ein Atemwegsvirus nicht besiegt werden kann und dass jeder derartige Versuch zum Scheitern verurteilt ist. Sie geben es nicht zu, weil Sie in den letzten zwei Jahren fast keinen Fehler eingestanden haben, aber im Nachhinein ist klar, dass Sie in fast allen Ihren Handlungen kläglich gescheitert sind, und selbst die Medien haben bereits Mühe, Ihre Scham zu vertuschen .
Sie weigerten sich zuzugeben, dass die Infektion trotz jahrelanger Beobachtungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse in Wellen auftritt, die von selbst abklingen. Sie haben darauf bestanden, jeden Rückgang einer Welle ausschließlich Ihren Handlungen zuzuschreiben, und so haben Sie durch falsche Propaganda „die Pest überwunden“. Und wieder hast du es besiegt, und wieder und wieder und wieder.
Sie haben sich geweigert zuzugeben, dass Massentests unwirksam sind, obwohl Ihre eigenen Notfallpläne dies ausdrücklich vorgeben („Pandemic Influenza Health System Preparedness Plan, 2007“, S. 26).
Sie weigerten sich zuzugeben, dass die Genesung schützender ist als ein Impfstoff, obwohl frühere Erkenntnisse und Beobachtungen zeigten, dass nicht genesene geimpfte Personen mit größerer Wahrscheinlichkeit infiziert werden als genesene Personen. Sie wollten trotz der Beobachtungen nicht zugeben, dass die Geimpften ansteckend sind. Darauf aufbauend hofften Sie, durch Impfung eine Herdenimmunität zu erreichen – und auch daran sind Sie gescheitert.
Sie haben darauf bestanden, die Tatsache zu ignorieren, dass die Krankheit für Risikogruppen und ältere Erwachsene dutzende Male gefährlicher ist als für junge Menschen, die nicht zu den Risikogruppen gehören, trotz der Erkenntnisse, die bereits 2020 aus China kamen.
Sie haben sich geweigert, die von mehr als 60.000 Wissenschaftlern und Medizinern unterzeichnete „Barrington-Erklärung“ oder andere Programme des gesunden Menschenverstandes anzunehmen. Sie haben sich dafür entschieden, sie lächerlich zu machen, zu verleumden, zu verzerren und zu diskreditieren. Anstelle der richtigen Programme und Personen haben Sie Fachleute ausgewählt, denen es an einer entsprechenden Ausbildung für das Pandemiemanagement mangelt (Physiker als oberste Regierungsberater, Tierärzte, Sicherheitsbeamte, Medienpersonal usw.).
Sie haben kein wirksames System zur Meldung von Nebenwirkungen der Impfstoffe eingerichtet, und Berichte über Nebenwirkungen wurden sogar von Ihrer Facebook-Seite gelöscht. Ärzte vermeiden es, Nebenwirkungen mit dem Impfstoff in Verbindung zu bringen, damit Sie sie nicht verfolgen, wie Sie es mit einigen ihrer Kollegen getan haben. Sie haben viele Berichte über Änderungen der Menstruationsintensität und der Menstruationszykluszeiten ignoriert. Sie haben Daten versteckt, die eine objektive und angemessene Recherche ermöglichen (z. B. haben Sie die Daten über Passagiere am Flughafen Ben Gurion entfernt). Stattdessen haben Sie sich dafür entschieden, zusammen mit leitenden Pfizer-Führungskräften unsachliche Artikel über die Wirksamkeit und Sicherheit von Impfstoffen zu veröffentlichen.
Irreversibler Vertrauensschaden
Allerdings haben Sie aus der Höhe Ihrer Hybris auch die Tatsache ignoriert, dass am Ende die Wahrheit ans Licht kommt. Und es beginnt sich zu offenbaren. Die Wahrheit ist, dass Sie das Vertrauen der Öffentlichkeit in Sie auf einen beispiellosen Tiefpunkt gebracht und Ihren Status als Quelle der Autorität untergraben haben. Die Wahrheit ist, dass Sie in den letzten zwei Jahren Hunderte Milliarden Schekel vergeblich verbrannt haben – für die Veröffentlichung von Einschüchterungen, für ineffektive Tests, für zerstörerische Lockdowns und für die Störung des Alltags.
Sie haben die Bildung unserer Kinder und ihre Zukunft zerstört. Sie haben Kinder dazu gebracht, sich schuldig zu fühlen, Angst zu haben, zu rauchen, zu trinken, süchtig zu werden, abzubrechen und sich zu streiten, wie Schulleiter im ganzen Land bestätigen. Sie haben Lebensgrundlagen, die Wirtschaft, die Menschenrechte, die geistige Gesundheit und die körperliche Gesundheit geschädigt.
Sie haben Kollegen verleumdet, die sich Ihnen nicht ergeben haben, Sie haben die Menschen gegeneinander aufgebracht, die Gesellschaft gespalten und den Diskurs polarisiert. Sie brandmarkten ohne wissenschaftliche Grundlage Menschen, die sich gegen eine Impfung entschieden haben, als Feinde der Öffentlichkeit und als Verbreiter von Krankheiten. Sie fördern auf beispiellose Weise eine drakonische Politik der Diskriminierung, der Verweigerung von Rechten und der Auswahl von Menschen, einschließlich Kindern, für ihre medizinische Wahl. Eine Auswahl, die jeder epidemiologischen Begründung entbehrt.
Wenn Sie die zerstörerische Politik, die Sie verfolgen, mit der vernünftigen Politik einiger anderer Länder vergleichen, können Sie deutlich erkennen, dass die von Ihnen verursachte Zerstörung nur Opfer hinzugefügt hat, die über die Anfälligen für das Virus hinausgehen. Die Wirtschaft, die Sie ruiniert haben, die Arbeitslosigkeit, die Sie verursacht haben, und die Kinder, deren Bildung Sie zerstört haben – sie sind die überflüssigen Opfer nur als Ergebnis Ihrer eigenen Handlungen.
Es liegt derzeit kein medizinischer Notfall vor, aber Sie kultivieren einen solchen Zustand seit zwei Jahren aus Macht-, Budget- und Kontrollgier. Der einzige Notfall ist jetzt, dass Sie immer noch Richtlinien festlegen und riesige Budgets für Propaganda und psychologische Technik bereithalten, anstatt sie anzuweisen, das Gesundheitssystem zu stärken.
Dieser Notstand muss aufhören!“
Professor Udi Qimron, Medizinische Fakultät, Universität Tel Aviv
* Name der RATIONALGALERIE-Redaktion bekannt – 17.02.2021
Meine Kinder sind 5 und 9 Jahre alt. Zu Beginn der Pandemie waren sie 4 und 8. Sie leben seit einem Jahr in einer Ausnahmesituation, die ihnen nicht durch das Virus, sondern durch die Politik zugemutet wird.
Meine Tochter hat mich am Anfang der Pandemie immer gefragt: „Mama, wann ist Corona endlich wieder vorbei?“ Mittlerweile fragt sie nicht mehr.
Mein Sohn denkt, dass Corona niemals endet
Mein Sohn hat eine lange Liste geschrieben, was er nach Corona alles wieder machen möchte. Jetzt liegt sie zusammengeknüllt in der Ecke seines Zimmers. Er denkt, dass Corona niemals endet.
Vor Corona war er ein sportlicher kleiner Junge, mit großen Fußballambitionen. Nun zockt er Fußball nur noch an der Konsole.
Seine Schule hat er in den letzten beiden Halbjahren nur selten von innen gesehen, einige Freunde sieht er gar nicht mehr. Sie dürfen sich nicht mehr mit anderen Kindern treffen. Das sei zu gefährlich, sagen die Eltern.
Für wen ist Corona gefährlich? Für Kinder? Nein
Nun frage ich: Für wen ist Corona gefährlich? Für Kinder? Nein, das ist es nicht. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind in Deutschland 13 Menschen unter 20 Jahren an oder mit Covid 19 gestorben.
Kinder und Jugendliche werden als Virenschleudern gebrandmarkt
Unsere Bundeskanzlerin spricht gerne von Solidarität in diesen Zeiten. Damit kann sie nicht die Solidarität mit Kindern meinen. Kinder und Jugendliche werden seit einem Jahr immer wieder durch die Bundeskanzlerin und ihre Mitstreiter als Virenschleudern gebrandmarkt und das Kindeswohl fortwährend mit Füßen getreten. Selbstmordgefährdete Kinder? Bitte haben Sie noch etwas Geduld, liebe Eltern, nur noch ein paar Wochen mehr.
Das höre ich mir seit einem Jahr an. – Kitaschließungen, Schulschließungen, Sportverein zu, Schwimmen ist abgesagt und dann kommt noch eine Quarantäne hier und da mit dazu.
Lassen Sie die Kinder zuhause
Aber bitte: Lassen Sie die Kinder zuhause, bringen Sie Ihre Kinder nicht in die Kita. Seien Sie solidarisch. Ich kann dieses Wort nicht mehr hören. Wo bleibt die Solidarität mit den Kindern und mit uns Eltern? Wer sagt den Kindern danke, dass sie seit einem Jahr ihren Kopf für unsere Gesellschaft hinhalten? Ich höre immer nur: Danke, liebe Erzieher und Lehrer. Wofür? Dafür, dass sich vor allem die Lehrer beschweren, ihren Job nicht machen und dafür bezahlt werden? Viele Menschen, die jetzt in Kurzarbeit oder arbeitslos sind, würden liebend gerne ihren Job übernehmen. Und bevor Sie mich jetzt beschimpfen: Ich arbeite selbst als Pädagogin und bin diesem Risiko ebenfalls ausgesetzt.
Vollständiger Schulbetrieb erst wieder, wenn alle Lehrer ein Impfangebot bekommen
Jetzt fordern die Gewerkschaften: Vollständiger Schulbetrieb erst wieder, wenn alle Lehrer ein Impfangebot bekommen haben. Diesen Satz habe ich bisher von keiner anderen Berufsgruppe gehört. Ich finde das spricht für sich.
Wie mag es Kindern gehen, die nur noch maskierte Menschen sehen?
In vielen Bundesländern gibt es mittlerweile eine Maskenpflicht für Grundschüler, auch im Unterricht. Ich als Mutter darf nun jeden Tag die völlig verdreckten und nassgeschwitzten Masken aus dem Ranzen meines Sohnes fischen. Hat sich irgendjemand aus der Politik mal kleine Kinder und ihren Umgang mit Masken angeschaut? Von Hygiene und Infektionsschutz kann hier keine Rede sein. Teilweise tauschen die Kinder die Masken untereinander, wenn sie die andere schöner finden. In der Kita meiner Tochter sind wegen der „Tauschgefahr“ Zahnbürsten verboten, seit Beginn der Pandemie dürfen die Kinder keine Zähne mehr in der Kita putzen. Diese Maßnahmen entziehen sich jeglicher Logik. Wie mag es Kindern gehen, die nur noch maskierte Menschen sehen? Die ständig reglementiert und auf Abstand getrimmt werden?
Singen ist schon sehr lange in Kita und Schule verboten
Im letzten Jahr gab es eine erstaunliche Steigerung von Anrufen beim Giftnotruf: Es gab einen sprunghaften Anstieg von Kindern, die Desinfektionsmittel getrunken hatten. Singen ist schon sehr lange in Kita und Schule verboten. Mein Sohn darf nicht einmal mehr summen, das ist zu gefährlich, sagt der Lehrer. Meine Tochter darf in ihrer Kita keine Musik mehr hören. Das könnte die Kinder zum Singen animieren, und das wäre zu gefährlich, sagt die Erzieherin.
Kinder als „Gefährder“
Die Kinder scheinen überhaupt nur noch als „Gefährder“ wahrgenommen zu werden. Nehme ich meine Kinder mit zum Einkaufen, werde ich angesprochen mit der Bitte, sie beim nächsten Mal doch besser zuhause zu lassen. Wer geht dann für mich einkaufen, wenn meine Kinder nicht betreut werden? Mir hat keine kirchliche Vereinigung angeboten für mich einkaufen zu gehen. Das gibt es (mal wieder) nur für alte Menschen. Vor einer Woche hat einer dieser alten Menschen mein Kind an der Haltestelle weggeschubst. Es war ihm wohl zu gefährlich. Das ist jetzt schon mehrfach passiert.
Mein Herz bricht
Mein Herz bricht, wenn ich mir den Umgang der Gesellschaft mit Kindern und auch Jugendlichen ansehe. Seit einem Jahr trage ich eine Wut in mir, die immer weiter wächst, aber es gibt kein Ventil, denn es ändert sich – nichts. Stattdessen stehen mir immer wieder die Tränen in den Augen, aber weinen kann ich nicht mehr. Wo bleibt der Aufschrei der Gesellschaft für unsere Kinder?
Wo bleibt der Aufschrei der Eltern? Ich schreie, aber meine Schreie verhallen.
Thomas Achenbach vom Trauer-ist-Leben-blog ist Trauerbegleiter in Osnabrück. In seinem neuesten Blog-Beitrag schreibt er über die Selbstwirksamkeit. Gerade in diesen schwierigen Zeiten, wo wir unter Kontaktmangel leiden und nur selten erleben, wirklich etwas tun zu können. Also selbst wirksam zu werden. Selbst zu sein. Selbst zu handeln. Etwas zu bewirken. Etwas zu verändern.
Er schreibt: „Vor einigen Tagen hatte ich einen Durchhänger. Zuerst war da nur eine unbändige Wut, ein paar Tage lang, doch dann gesellte sich die Melancholie dazu und überlagerte alles. Immer härter der Lockdown, immer länger alle Maßnahmen (und wer jetzt noch glaubt, sei seien vor Ostern gelockert, dessen Optimismus hätte ich gerne), immer lähmender das Gefühl der Ohnmacht wegen des Eingesperrtseins im Dauer-„Home“-Zustand, ohne Aussicht auf Veränderungen, das kratzte an meiner Motivation und an der Lebensfreude. Zumal das ständige Home Schooling zusätzlich viele Ressourcen verbraucht. Der Corona-Blues klopfte an die Tür – und mit ihm die Frage, ob im ständigen Zuhauseseinmüssen nicht irgendwann der Lebens-Wert verloren geht. Schon steckte ich fest im emotionalen Sumpf. Zwei Abende später habe ich etwas getan, was ich lange nicht mehr gemacht habe: Ich habe fotografiert – und geschrieben. Nicht etwa, weil mir das Ergebnis wichtig war. Sondern das Tun. Ich hatte mich an das erinnert, was ich in Vorträgen und Trauerbegleitungen gerne anderen Menschen erzähle. Die Sache mit der Selbstwirksamkeit.“ …
Beruflich (ich bin Pfarrerin) ist der November schon lange Trauermonat für mich. Mit dem Volkstrauertag und dem Totensonntag. Und dem Gedenken an die Reichsprogromnacht am 9. November.
Besonders die Ausgestaltung des Totengedenkens der Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres ist mir immer eine Herzenssache. Die Namen werden genannt, die Toten werden erinnert und Gott vorgehalten. Bei Gott sind sie unvergessen – und sie bleiben es. Die Trauernden entzünden Lichter. Texte, Gebete und Predigt wollen berühren und trösten.
In diesem Jahr bin ich am Totensonntag in meinem Krankenhaus mit einem Gottesdienst präsent. Heute, am 22.11.2020. Sehr wahrscheinlich sind auch Trauernde unter den Patienten und Patientinnen, die am Fernseher mit dabei sind. Anders geht es ja grad nicht. Auch wenn bis 10 Patient*innen in die Kapelle kommen dürfen, es kommen schon immer nur selten welche, da die meisten viel zu krank sind. Bis Mitte März kamen auch Menschen von „draußen“ in die Krankenhauskapelle zum Gottesdienst, das ist seither untersagt. Die Küsterin und ich. Mehr sind wir jetzt nicht.
Ich spüre viel Trauer bei den Menschen. Trauer um liebe Menschen, die sie verloren haben. Trauer um das eigene Leben angesichts von schwerer Krankheit. Und Trauer um das Leben, so, wie es bisher war. Trauer um fehlende Nähe, reduzierte Kontakte, Mangel an Berührung und Zärtlichkeiten. Trauer angesichts dieses Zurückgeworfenseins auf sich selbst. Die zumeist älteren und sehr alten Kranken in meinem Hospital halten sich an die aktuellen Vorschriften. Seelsorge wird nur sparsam gewünscht. Trotz des offensichtlichen Mangels, trotz des erkennbaren Bedarfs. Aber die Angst siegt, die Angst ist stärker.
Sterbende begleiten, das wird noch nachgefragt, vor allem auch, den Familienangehörigen gut zur Seite stehen dabei. Der Verstorbenen der Klinik gedenken wir in zweimonatlichen Gedenkgottesdiensten für die Zugehörigen. Heute morgen geht es um die Trauer und Traurigkeit. Die Schwere des Novembers. Dieses Novembers besonders. Und doch möchte ich nur der Trauer, der Traurigkeit und den Tränen Raum geben. „Gib mir die Gabe der Tränen, Gott“ formulierte Dorothee Sölle es einmal sehr poetisch. „Gib mir die Gabe der Tränen!“
So viel Unbetrauertes ist unsern Leben. Verluste, Niederlagen, Erkrankungen, Abschiede, Tode. All das Schwere. Es wird Raum bekommen heute morgen in der Krankenhauskapelle. Kerzen werde ich entzünden, mit und für die Lebenden und die Toten beten, Trostworte aus der Bibel lesen, aus dem Buch der Offenbarung, Kapitel 21, Verse 1-7 BigS:
1 Ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde.
Denn der erste Himmel und die erste Erde vergingen.
Das Meer ist nicht mehr.
2 Die heilige Stadt Jerusalem, die neue,
sah ich aus dem Himmel herabsteigen,
von Gott bereitet wie eine Braut,
geschmückt für ihren Mann.
3 Ich hörte eine laute Stimme vom Thron:
„Da! die Behausung Gottes bei den Menschen.
Gott wird bei ihnen wohnen.
Sie werden Gottes Völker sein,
und Gott – Gott wird bei ihnen sein.
4 Gott wird jede Träne von ihren Augen abwischen.
Der Tod wird nicht mehr sein.
Auch Trauer, Wehgeschrei und Schinderei wird nicht mehr sein.
Das Erste ist vergangen.“
5 Die Person, die auf dem Thron saß, sagte:
„Da! neu mache ich alles!“
und fügt hinzu: „Schreib! Ja, diese Worte sind verlässlich und wahr!“
6 Und sie sagte mir: „Es ist geschehen.
Ich bin das Alpha und das O, der Anfang und das Ende.
Ich werde den Dürstenden
aus der Quelle des Lebenswassers umsonst geben.
7 Die sich nicht unterkriegen lassen,
werden dies erben.
Ich werde ihnen Gott sein,
und sie werden mir Sohn und Tochter sein.“
Und dazu dann ungefähr so weitersprechen:
„Gib mir die gabe der tränen gott“, sagt Dorothee Sölle in einem Gedicht, „wie kann ich reden, wenn ich vergessen habe, wie man weint“ (D. Sölle in: fliegen lernen, gedichte, Berlin 1979, S. 35). „Gib mir die gabe der tränen gott“. Das sagt mir: Tränen sind eine Gottesgabe. Eine Gottesgabe, die gut tut. Die auch Männer weinen können. Die auch Jesus geweint hat.
Als Kinder wussten wir noch: Tränen tun gut. Wir hofften, dass sie getrocknet werden, und wurden in unserer Hoffnung meist nicht enttäuscht. Tränen helfen gegen den Schmerz und gegen die Trauer. Wenn wir weinen, sehnen wir uns nach Trost und nach dem Heil: „Es wird alles wieder gut.“ Und das auch und gerade, weil wir als Erwachsene wissen: oft wird gar nichts gut. Zum Erwachsen werden gehört das Enttäuscht-werden, und auch, dass sich manchmal Unglück auf Unglück häuft und wir nicht mehr weiter wissen.
„Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten“ (Ps 126, 5 Luther), sagt der Psalmbeter – und verlässt sich darauf, dass Gott dies Versprechen einlöst. Vielleicht nicht immer sofort. Jede Trauer ist anders. Jeder trauernde Mensch braucht etwas anderes. Bei jedem Menschen verläuft der Prozess anders. Und doch sehnen sich alle danach, getröstet zu werden, danach, dass jemand da ist, der oder die in den Arm nimmt und sagt: „Alles wird wieder gut. Komm, ich wische deine Tränen ab.“
Kein Vertrösten ist gemeint. Gott sieht nicht über unsere Tränen hinweg. Gott nimmt sie wahr und wischt sie ab. Diese Sehnsucht bestimmt die Vision des Johannes. Und es ist tröstlich, sich Gott so nah, so zärtlich vorzustellen: Wie eine Mutter, wie ein Vater nimmt Gott uns in den Arm, berührt zärtlich unser Gesicht und trocknet die Tränen. Gott hält die Tränen aus, bleibt bei uns in unserm Schmerz, und verspricht: „Alles wird anders, alles wird neu!“
Ja, Gott macht alles neu. Darum hoffe ich darauf, dass Gott den Tod und die todbringenden Mächte besiegt. Was mich dabei antreibt: Die Vision einer neuen Welt, in der Gott bei uns wohnen wird, in der keine Schinderei, kein Wehgeschrei, kein Tod und keine Trauer mehr sein wird, weil Gott alles neu macht.
Das Abendmahl werde ich auch feiern. Und nach dem Gottesdienst hoffentlich in ein paar Zimmer bringen, mit mutigen Patient*innen, die sich dafür angemeldet haben. Als Wegzehrung. Und Stärkung. Als Ermutigung. Als Zeichen: Gott mach alles neu.
——————————————————————————————————————
Mir persönlich ist der November auch ein sehr besonderer Monat. Meine Lieblings-Oma, mein Lieblings-Vater und mein Lieblings-Onkel sind im November gestorben. Drei Menschen, die ich nach wie vor sehr vermisse. Die ich so gerne noch so vieles fragen würde. Über Zeiten in meinem Leben, in denen sie meine Zeugen und Zeuginnen waren, weil sie sich erinnern und ich mich nicht, weil ich noch viel zu klein war, um mich erinnern zu können.
Letztes Jahr im November habe ich meinen Toten Briefe geschrieben. Da habe ich meine vielen nicht mehr zu beantwortenden Fragen wenigstens mal gestellt. Nach meiner beidseitigen Hüftgelenk-Implantat- OP tat mir das in der Reha sehr gut. An alle habe ich geschrieben, auch an meine andere Oma und an meinen Opa. Und an meine Mutter. Die sich aber nicht mehr erinnert. Das hat gut getan. Das Schreiben der Briefe an meine Toten schenkte mir die Gabe der Tränen. Und so habe ich Frieden geschlossen mit meinem schweren Start ins Leben. Der sich ja nicht mehr ändern lässt.
Heute nachmittag werde ich meine Briefe an meine geliebten Toten wieder lesen. Und spüren und merken, wo und wie ich weiter gekommen bin. Und ein bisschen traurig sein um mich selbst. Und doch auch ihre Nähe, ihr Bei-mir- und Um-mich-sein fühlen. Und ein starkes Traurigsein wird mich ergreifen, weil sie ja doch nicht mehr da sind und mir doch – immer noch – so fehlen. Besonders in diesen seltsamen Zeiten. Die so voller Angst sind. Vor dem Tod. Vor dem Leben. Vor dem vollen Leben angesichts des Todes. Meine Toten könnten mir sicher viel sagen und erzählen, und vor allem könnten sie mich in den Arm nehmen und sagen: „Alles wird wieder gut. Komm, ich wische deine Tränen ab.“ Nähe macht lebendig.
≈ Kommentare deaktiviert für fundevogel : Mutterzeit: Eine Autorin berichtet vom Glück, ihre Mutter beim Altwerden zu begleiten | Sätze & Schätze
Mutterzeit: Eine Autorin berichtet vom Glück, ihre Mutter beim Altwerden zu begleiten.
Zutiefst berührt war Gastautorin Gudrun Glock von diesem Buch: Bärbel Schröder erzählt von den letzten Jahren ihrer Mutter, poetisch und ohne Pathos.
Geschichten mitten aus dem Leben; über Momente die uns prägen, Freude, Schmerz, Hoffnung und Schicksal dem wir täglich begegnen. Ein kleiner Blick ins Innere, ein Blick hinter die Tür.