Gott schenke uns ein Herz für sein Wort und ein Wort für unsere Herzen. Amen.
Liebe Gemeinde,
wir hören gleich nur wenige Verse. Liedverse sind es. Poesie. Verse aus dem Hohelied, dem Lied der Lieder. Unsere Predigtverse. Von Liebe und Tod. Von Feuer und Wasser. Von Reichtum und Besitz. Unsere Predigtworte für heute:
Denn stark wie der Tod
ist die Liebe.
Hart wie das Grab
ist meine Leidenschaft.
Ihre Flammen
Feuerflammen
Flammen Jahs
Wassermassen
können die Liebe nicht löschen
und Fluten
sie nicht überschwemmen.
Würde ein Mann
allen Reichtum seines Hauses
hergeben
für solche Liebe
verachten, ja verachten
würde man ihn. (Hohelied 8,6-8 BigS 2011)
„Was? So was steht in der Bibel?“ „Du, das musst Du mal lesen! Da wird kein Blatt vor den Mund genommen!“ Das hätte ich nicht gedacht – da geht es ja richtig um … Liebe!“
Ganz ehrlich: erst im Studium schaute ich rein. Es blieb mir fremd. Diese Sprache! Wer spricht denn so? So, so poetisch? In Bildern, zudem so seltsamen? Fremden, kaum verstehbaren? So gar nicht meine Welt.
Später, im Beruf, erneute Begegnungen. Brautpaare wählten Verse aus dem Hohelied. Meist genau diese Verse, unsere Verse heute. Ich gewann sie lieb, schloss sie ins Herz, freute mich an den Bildern, der Sprache, der Poesie.
Meine Worte hier, heute auf der Kanzel, sind anders. Irgendwie anders als sonst. Von dieser Sprache des Hohelieds angerührt. Mit Rhythmus. Und Takt. Und Pausen zum Atmen.
Das Hohelied. Meist singt sie. Die weibliche Stimme deutlich dominierend. Einzigartig in der Bibel. So viel Wortanteil bei ihr, bei der Frau, bei der Freundin, bei der Geliebten.
Doch hören wir erst einmal, wie er spricht, wie von ihr schwärmt:
„Sieh doch, du bist schön
meine Freundin.
Sieh doch, du bist schön.
Deine Augen
Tauben
durch deinen Schleier.
Dein Haar
wie eine Herde Ziegen
stürmend
herab vom Gilead.“ (Hohelied 4,1 BigS 2011)
Und weiter:
„Deine zwei Brüste
wie zwei Kitze
Zwillinge der Hirschkuh
die unter Rosen weiden.
Bis der Tagwind weht
die Schatten fliehen
gehe ich, ich selbst
zum Berg der Myrrhe
zum Hügel des Weihrauchs.
Schön bist du ganz und gar
meine Freundin!
Kein Makel ist an dir.“ (Hohelied 4,5-7 BigS 2011)
Lassen wir das nachklingen in uns, die Tauben, die Ziegen, die Zwillinge der Hirschkuh, der Berg der Myrrhe, der Hügel des Weihrauchs.
Bilder steigen auf. Ihre Augen, ihre Haare, ihre Brüste, ihr Venusberg. Ihre Schönheit! Wie wunderbar, wie liebevoll, wie zärtlich, wie erotisch auch der Freund davon spricht, singt, schwärmt!
Er findet sie schön so, wie sie ist. Die Augen der Liebe zeigen es ihm. Die Augen Gottes.
Ach, sähe ich doch mit den Augen der Lebendigen! Ihn und mich! Ach, entdeckte ich doch unsere Schönheit! Unsere je eigene Schönheit und Würde. Mit den Spuren des Lebens.
Mit all den Wandlungen und Verwandlungen von Körper und Seele und Geist.
Ihn kümmert nicht, und ebenso wenig sie, was die Leute zu ihrer Liebe sagen. Unerlaubte Beziehung vielleicht? Heimlichkeiten? Ungehörig? Spielt alles keine Rolle für die beiden, und für die Bibel auch nicht.
Er findet sie schön so, wie sie ist. Die Augen der Liebe zeigen es ihm. Die Augen Gottes.
Und sie? Wie singt sie von ihm? Hören wir ihr doch einmal zu:
„Mein Freund ist rot
und voller Licht.
Aus Abertausenden ragt er er hervor.
Sein Haupt
Gold, pures Gold.
Sein Haar
wie eine Traube von Datteln
voll und schwarz wie Raben.
Seine Augen
wie Tauben an Wasserbächen.
Sie baden in Milch
und wohnen in Fülle.“ (Hohelied 5,10-12 BigS 2011)
Und weiter:
„Seine Hände
goldene Ringe
gefüllt mit Türkisen.
Sein Leib
ein Kunstwerk aus Elfenbein
bedeckt mit Saphiren.
Seine Schenkel
Marmorpfeiler
gegründet auf goldener Basis.
Seine Gestalt
wie der Libanon
wie Zedern auserlesen.
Süße ist sein Mund
und alles an ihm Begehren.
Das ist mein Liebster
das mein Geliebter!
Frauen Jerusalems!“ (Hohelied 5,14-16 BigS 2011)
Lassen wir es nachschwingen in uns, das Rot, das Gold, die Trauben, die Raben, die Tauben, in Milch badend, die Ringe mit Türkisen, das Kunstwerk aus Elfenbein, die Marmorpfeiler die Zeder, die Süße.
Bilder steigen auf. Sein Haupt, sein Haar, seine Augen. Seine Hände, sein Leib. Seine Schenkel, seine Gestalt. Sein Mund. Sein Begehren. Seine Schönheit. Wie wunderbar, wie liebevoll, wie zärtlich, wie erotisch die Freundin von ihm spricht, singt, schwärmt! Welche Vielfalt von Bildern für ihre Gefühle! Welch offene Schilderung ihres Begehrens!
Voller Sehnsucht. Wie aktiv sie ist, wider alle Regeln, gegen jegliche Konvention!
Sie wirbt, sie schmachtet, läuft mitten in der Nacht durch die Straßen Jerusalems, lädt ihn ein in ihren Garten. Ihre Liebe brennt. Voller Glut, voll Feuer liebt sie. Ungehöriges tut sie, setzt sich hinweg über Rollenmuster, jenseits üblicher Grenzen.

Das Hohelied. Lied der Lieder – so ist es überschrieben. Lied der Lieder. Das beste Lied. Das schönste auch. Das heiligste.
Kein Buch der Bibel wird so oft in der Synagoge gelesen. Nein, gesungen. Gesungen wird das Lied der Lieder. Von dem Rabbi Akiva sagte: „In der ganzen Welt gibt es nichts, was dem Tag gleicht, an dem Israel das Hohelied empfangen hat, denn alle Schriften sind heilig, aber das Hohelied ist das Allerheiligste.“ (Mischna, Yadayim III, 5).
Das beste Lied. Das schönste auch. Das heiligste. Das allerheiligste. Das Buch von der Liebe.
Vom größten Geschenk Gottes. Von der Liebe. Die einzige Kraft die gegenhält – gegen den Tod.
„Stark wie der Tod
ist die Liebe.“ (Hohelied 8,6b BigS 2011)
Die Liebe – stark wie der Tod.
Nur eine Macht hilft gegen den Tod. Nur eines ist stark genug, ist genauso stark: die Liebe. Die Liebe mit all ihren Namen. Die Liebe in all ihren Facetten und Farben.
Angefangen bei der Affenliebe. Weiter mit der Beliebtheit und der Beliebigkeit. Manche entlieben sich auch. Die Frauenliebe kennen wir, und manchmal sagen wir “Feinsliebchen“, ganz zärtlich.
Selten nur noch heißt ein Mann Gottlieb. Die Gottesliebe aber ist noch nicht ganz in Vergessenheit geraten. Das höchste Gebot der jüdischen und christlichen Religion lehrt sie. Die Gottesliebe.
Herzliebchen sagen wir manchmal noch zärtlich. Viel zu selten. Kaum mal zur Lebendigen. Gott, Lebendige du, mein Herzliebchen, meines Herzens Liebe!
Da sind wir schon eher kinderlieb. Und haben Liebschaften. Viele haben eine Liebste oder einen Liebsten, nennen einen „Du Lieber“, sagen auch zu einer „Du Liebe“. Liebesleid und Liebeslied.
Auch nicht fehlen darf die Männerliebe, und die Mutterliebe auch nicht, die viel besungene.
Die Nächstenliebe, auch sie ein Gottesgebot, geboten von der Lebendigen, das Leben zu fördern und heiligen. Zu schützen, zu hegen, zu pflegen. Die Nächstenliebe.
Ebenso die Selbstliebe, wenn es heißt: Lieben – wie dich selbst! Der dritte Teil im göttlichen Liebesgebot, gleichrangig, gleichwertig, aber viel zu oft vergessen: die Selbstliebe.
Auch die Tierliebe kennen wir und das Verliebtsein hoffentlich genauso sehr! Das Hohe Lied singt innig und stark, laut und kräftig, zart und sehr tief von der Verliebtheit. Falling in love, sagen die Englisch-Sprechenden. In die Liebe gefallen. Verliebt sein.
Oh, Liebe, so viele Namen hast du, so viele Gestalten. Vielgestaltig bist du, voller Eigenschaften: alte Liebe, die nicht rostet. Oder doch?
Liebe, wir kennen dich ehelich, eifersüchtig, erotisch und ewig. Frei bist du auch, freie Liebe sagen wir und wissen doch gar nicht so genau, was das nun wieder ist, wie das wohl gehen soll … freie Liebe – hm?!
Falsche Liebe kommt vor. Leider. Und natürlich sie, die große Liebe. Innig ist sie, intim. Manchmal lesbisch. Eine neue Liebe belebt, manchmal begleitet von Liebespein oder -qual.
Platonisch bist du, Liebe. Rot ist deine Farbe. Qualvoll bist du, reif, still, und stark. Manchmal schwul.
Tiefe Liebe, treue Liebe, unverhoffte Liebe, unendliche Liebe. Wahre Liebe eben. So wie du bist, Du, Du Liebe. Zart und zärtlich.
„Stark wie der Tod
ist die Liebe.“ (Hohelied 8,6b BigS 2011)
Nur Du, Liebe, nur Du hilfst gegen den Tod! Du, besungen im Hohe Lied. Im Lied der Lieder. Voll Sehnsucht. So singt sie, die Freundin:
„Stark wie der Tod
ist die Liebe.“ (Hohelied 8,6b BigS 2011)
Gott schenkt uns das Leben. Schenkt uns Lebenszeit. Begrenzte Zeit. Mit einem Ende, dem Tod. Der gehört dazu, zu dem Gottesgeschenk des Lebens.
Wie die Liebe hat der Tod viele Gesichter. Vielerlei Namen. Kommt in wechselnden Gestalten. Als Atemstillstand oder Bombentod. Drohnentod, Erstickungstod. Als Freitod auch. Er kommt als Galgentod, Gastod und Gifttod.
Es gibt den Herztod und Hirntod und manche, mancher ist auch mal nur halbtot. Der Impftod ist noch neu, den Krebstod gibt es lange schon, die Kriegstoten auch, die Kollateral-Toten sind noch ganz frisch.
Liebestod, heutzutage eher selten, mausetot nur noch altmodisch, den Nahtod erlebten manche, überlebten ihn auch. Den Organtod gibt es, den Pesttod und den Raketentod. Den Sekundentod, von vielen ersehnt, für die Zurückbleibenden hart. Die Tötung, den Mord kennen wir, den Unfalltod auch und ebenso den Unglückstod.
Ach, Tod, so viele Namen, so viele Gestalten und dann bist du auch noch so vielfältig, voller Eigenschaften: bist mal brutal, mal baldig, bist einsam und doch auch erwartet, bist früh, zu früh sagen wir gern, nennst dich frei, bist du es wirklich, Tod? Frei, frei gewählt?
Du bist groß, Tod, und oft gnädig. Bist jäh, bist leicht, bist leise, leidvoll auch. Bis uns nah, eigentlich immer, es braucht doch oft gar nicht viel zu sterben, bist plötzlich, qualvoll oder rasch, bist still und sanft, schnell, bist auch schwer.
Manchmal bist du auch sozial, wenn eine den sozialen Tod stirbt – einsam, sich selbst überlassen, vernachlässigt, verlassen. Sozialer Tod nennen wir das.
Du bist tragisch, Tod, du bist traurig und du machst uns traurig, lässt uns trauern. Gerade wenn du unzeitig bist, unerwartet, und vorhergesehen, unabsehbar.
Immer wieder bist Du vorzeitig und doch vorhersehbar, aber nie vermeidbar. Tod, Du gehörst zum Leben. Zur mir geschenkten Zeit. Mein Leben. Zeit von Gott. Gottesgeschenk des Lebens.
Aus der Hand der Lebendigen komme ich. Verdanke ihr mein Leben. Sie hat mich geschaffen. Geboren werden hat seine Zeit. Sterben hat seine Zeit. Der Tod hat seine Zeit.
Geburt und Tod, beides kommt aus der Hand der Lebendigen. Geburt und Tod, das ist das Leben, die Spanne unseres Lebendig-seins, unseres Hierseins auf Erden.
Geburt und Tod. Mir geschenkt. Kostbar und wertvoll. Geschenkte Zeit, Lebenszeit. Begrenzte Zeit. Mit einem Beginn, der Geburt. Mit einem Ende, dem Tod. Der gehört dazu, zu dem Gottesgeschenk des Lebens. Und die Liebe.
Das Hohe Lied singt:
„Stark wie der Tod
ist die Liebe.
Hart wie das Grab
ist meine Leidenschaft.“ (Hohelied 8,6b BigS 2011)
Hart wie das Grab, hart wie die Scheol, wie die Unterwelt. Wie das Totenreich. Raum der größtmöglichen Gottesferne.
Vergleiche, Bilder voller Kraft und Gewalt und Macht. Eine gewaltige, alles mit sich reißende Liebe, voller Inbrunst:
„Ihre Flammen
Feuerflammen
Flammen Jahs.“ (Hohelied 8,6b BigS 2011)
Ja, Liebe, Du, Du Liebe, stark wie der Tod, hart wie das Grab, heiß wie Feuerflammen, voll züngelnder Flammen, ansteckend, Gottesflammen, Du, gewaltige Macht. Du, Liebe.
Stark wie der Tod. Nur Du!
Und sie singt weiter:
„Wassermassen
können die Liebe nicht löschen
und Fluten
sie nicht überschwemmen.“ (Hohelied 8,7 BigS 2011)
Eine alles mit sich reißende Liebe, selbst Flutwellen und Wassermassen bleiben machtlos.
„Stark wie der Tod ist die Liebe.“ (Hohelied 8,6b BigS 2011)
Sie weiß um die Gefahren für die Liebe, ihre Flüchtigkeit, und Verletzlichkeit, ihre Begrenztheit durch den Tod, ihre Endlichkeit. Sie weiß um Eifersucht und Enttäuschung, Verlust und Verrat. Und doch beschwört sie ihn:
„Wassermassen
können die Liebe nicht löschen
und Fluten
sie nicht überschwemmen. (Hohelied 8,7 BigS 2011)
um weiter zu singen:
Würde ein Mann
allen Reichtum seines Hauses
hergeben
für solche Liebe
verachten, ja verachten
würde man ihn. (Hohelied 8,7 BigS 2011)
Wer auch immer sie waren, er, der Freund, und sie, die Freundin: Ihre Liebe
entfacht ein Feuer der Sehnsucht, die nur den anderen, nur die andere ersehnt.
Zweifellos, der andere, die andere … ist die richtige Wahl. Ihre Liebe ist wie die Feuerflamme, Flamme Jahs. Kein Besitz, kein Reichtum, kein Geld bringt sie auseinander.
Liebe, stark wie der Tod, ist nicht käuflich, für keinen Preis, für nichts in der Welt. Wer die Liebe kaufen will, macht sich lächerlich, gibt sich dem Spott preis, den verachtet man, zutiefst.
„Eine hat uns angesteckt mit der Flamme der Liebe. Eine hat uns aufgeweckt und das Feuer brennt hell.“ (nach dem Lied von Eckart Bücken 1977)
Und manche, mancher erkennt vielleicht im Freund des Hoheliedes Gott. Gott, mein Freund. Gott, der mich liebevoll preist. Mit zärtlichen Worten. Die Liebeswonnen lobsingt. Gott, der mich begehrt. Mich sieht, wie ich bin, mich nimmt, so, wie ich eben bin. Gott, die mich will. Gott, der mich will.
Und ich umgekehrt ihn.
„Da wohnt ein Sehnen tief in mir, o Gott, nach dir, dich zu sehn, dir nah zu sein.
Es ist ein Sehnen, ist ein Durst nach Glück, nach Liebe, wie nur du sie gibst.
(Anne Quigley, dt. Eugen Eckert, 102 in EGplus)
Liebe, stark wie der Tod. Ganz persönlich. Geburt meiner ersten Tochter. Liebe auf den ersten Blick. Freude, Freude, welch eine Lebensfreude. Das neue Leben. Und doch, ganz schnell war er da, der Tod, bei aller Liebe, der Gedanke an den Tod:
Einmal wird sie sterben. Wie ich auch. Den Tod mitgeboren. Mit auf die Welt gebracht. Und auch den Schmerz. Denn eines Tages werde ich nicht mehr da sein. Werde ich sie nicht beschützen können. Diesen Tod, diesen Schmerz, diese Endlichkeit gab ich ihr mit. In ihren kleinen Körper. So groß die Liebe, so groß der Schmerz. Liebe, stark wie der Tod.
Und auch andersherum: Werde ich sie gut beschützen? Behüten und bewahren? Vor Angst, vor Not und Gefahr? Was, wenn ich sie verliere? Wenn sie nicht mehr da ist? So verletzlich, so verantwortlich, so angreifbar, so dünnhäutig, und doch: Liebe war da, so groß, so stark – wie der Tod. Liebe, stark wie der Tod.
Als ich vierzig wurde, wieder ganz persönlich nachgedacht. Ernsthaft nachgedacht. Über Leben und Tod. Und über das Sterben.
„Du bist jetzt so alt, wie eine Frau vor 100 Jahren an Lebenserwartung hatte, vierzig Jahre!“, sagte ich mir. „Du hast mehr zu erwarten, achtzig Jahre, sagen sie. Die Hälfte ist jetzt um. Bedenke das!“
Immer wieder dachte ich an den Rest meines Lebens. Versuchte zu bedenken, klug zu werden, gut zu leben, Verluste zu verschmerzen, Verletzungen, Niederlagen, Trennungen, Abschiede, all die kleinen Tode mitten im Leben. Wurde fünfzig. „Nun ist bestimmt Halbzeit! Wenn nicht schon drüber!“
Dachte noch mehr drüber nach, über Leben und Tod und die Endlichkeit. Und die Liebe. Das Herz zu weiten. Abschiedlich zu leben. Weiter daran zu wachsen, zu üben. Wurde Sechzig. Inzwischen Halbwaise. Halb abgedeckt, das Dach über mir. Übe weiter.
All die Jahre viele Sterbende begleitet. Den Tod wahrgenommen. An vielen Gräbern gestanden. Immer wieder. Meine Lieblingskasualie. Vom Sterben erzählen. Vom Tod auch. Von den Sterbenden. Und vom Leben. Dem gelebten Leben. Von der Liebe. Von denen, die zurückbleiben. Vom Kreis des Lebens, der sich schloss. Der Tod verliert seine Schrecken.
Was bleibt, ist die Liebe. Stark wie der Tod. Am Ende erwartet mich die Liebe. Gott, mein Freund. Aus den Händen der Lebendigen kam mein kleines Leben, in ihre Hände kehrt es zurück. Bei ihr war ich in guten Händen und in ihre Arme gehe ich zurück.
Amen.