Eine Tochter säuget ihre Mutter
Daniel Heinsius (; * 9. Juni 1580 in Gent; † 25. Februar 1655 in Den Haag) Der Niederländer Daniel Heinsius galt als bedeutender humanistischer Gelehrter (auf Latein) und großer Dichter (auf Niederländisch) und wurde Pate der Reform der deutschen Dichtung der Schlesischen Schule. Opitz und andere übersetzten und adaptierten seine Gedichte als beispielgebend für eine deutsche Literatur in der Volkssprache. Die junge Greifswalder Dichterin Sibylla Schwarz schloß sich an und übersetzte unter anderem dieses Gedicht.
Sibylla Schwarz
(24. Februar 1621 Greifswald – 10. August 1638 Greifswald)
Eine Tochter säuget ihre Mutter. Auß dem Holländischen. JN Eisen und in Stahl / mit Füssen und mit Handen / ligt Jhr / O Mutter hier / in so viel schweren Banden / durch Hunger und durch Durst / gebracht in grosse Noht / davohn euch nichtes hilfft / als endlich nuhr der Tod. was soll ich für euch tuhn ? Jhr habt mich auff erzogen / Jch geb euch widrüm das ; Jch hab euch einst gesogen / kompt / saugt mich widerümb / kompt / nempt hier Brodt und Wein / Wir wollen Töchtern beed’ / und beede Müttern seyn.
Aus: Sibylla Schwarz (1621-1638), Werke Briefe, Dokumente. Kritische Ausgabe. Hrsg. Michael Gratz. Bd. 1. Leipzig: Reinecke & Voß, 2021, S.205
Quelle: Eine Tochter säuget ihre Mutter – Lyrikzeitung & Poetry News