• About
  • Impressum

ilseluise

~ Clownerie & Theologie

ilseluise

Tagesarchiv Oktober 27, 2017

fundevogel : Kunst in der Anstalt | Monstermeute & Zeuchs

27 Freitag Okt 2017

Posted by mikesch1234 in Inspirationen, Kirchenclownerie, kUnSt, Nachdenken, Reblogged, Schreiben, Uncategorized

≈ Ein Kommentar

Ganz wunderbare komische Kunst!

Okt 26 2017

Kunst in der Anstalt

Ich nenne dieses Meisterwerk „Obenauf“!

Fällt es Euch auf? Wie der Toilettenpapierrollenpappkern leicht zusammengedrückt wurde? Was sagt uns das? Ganz oben wird die Luft dünn, der Druck ist groß …

Ich lasse Euch jetzt mit diesem Meisterwerk allein, damit Ihr es in Ruhe genießen könnt.

Übrigens: Damit das endlich mal geklärt wird! Mit Dank an Isis Managerin Heidi. Passt thematisch so schön. 🙂

Nachti, nachti, schlaft gut, wo immer Ihr seid…

Quelle: Kunst in der Anstalt | Monstermeute & Zeuchs

Freitagsfüller # 445

27 Freitag Okt 2017

Posted by mikesch1234 in Inspirationen, Nachdenken, Schreiben, Uncategorized

≈ Kommentare deaktiviert für Freitagsfüller # 445

Freitagsfüller # 445

6a00d8341c709753ef0111690e6fe7970c-500wi
1. Auch du je, bei uns hier ist Thomasmarkt, und leider ist Wetter sehr durchwachsen – die armen Flohmärktler!

2. Heute seelsorgliche Begegnungen auf hohem Niveau.

3. Halloween feiere ich prinzipiell nie.

4.  Frieden auf Erde  ist vielleicht doch möglich.

5. Aufpassen, dass ich mir genug freie Zeit für mich lasse.

6.  Und schon denke ich wieder an die ersten Weihnachtsgeschenke.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf Tapas in gemütlicher Runde und entspanntem Freundeskreis, morgen habe ich geplant, einen Slam zu schreiben und Sonntag möchte ich wenn noch nötig, weiter daran arbeiten und ansonsten rumräumen und rumtüdeln – mit Vergnügen!

Barbara hat wie immer sehr freundlich eingeladen zum Freitags-Füller.

Barbara vom freitagsfueller

Quelle: frame.bloglovin.com/?post=5953387663&blog=1571793&frame_type=feed

fundevogel : Zeitumstellung 2017 auf Winterzeit: Wann werden die Uhren umgestellt? | Welt

27 Freitag Okt 2017

Posted by mikesch1234 in fundevogel, Nachdenken, Reblogged, Uncategorized

≈ Kommentare deaktiviert für fundevogel : Zeitumstellung 2017 auf Winterzeit: Wann werden die Uhren umgestellt? | Welt

Im Oktober werden die Uhren wieder umgestellt. Dann findet die Zeitumstellung auf Winterzeit statt. © dpa

Zeitumstellung 2017: Wann werden die Uhren auf Winterzeit umgestellt?

… Alle Jahre wieder werden die Uhren im Oktober umgestellt – und zwar am letzten Wochenende im Oktober. Dann wird von der Sommerzeit auf die Winterzeit umgestellt. Folgerichtig ist die zweite Zeitumstellung in diesem Jahr also am Sonntag, 29. Oktober 2017 – um 3 Uhr in der Früh werden alle Uhren um eine Stunde zurück gestellt.

Das heißt also ebenfalls: In dieser Nacht bekommen wir eine Stunde Schlaf geschenkt. Es bedeutet aber auch: Künftig wird es eine Stunde früher dunkel.

Mit der Winterzeit gilt in Deutschland wieder die sogenannte Normalzeit. Diese wird auch Mitteleuropäische Zeit (MEZ) genannt und hat eine Differenz von genau einer Stunde zur Weltzeit.

Zeitumstellung 2017: Muss ich meine Uhr überhaupt auf Winterzeit umstellen?

Besitzer von Funkuhren sind bei der Zeitumstellung wie immer im Vorteil, weil die sich von ganz alleine auf die Winterzeit umstellen. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig übermittelt über einen starken Sender das aktuelle Zeitsignal an alle Funkuhren.

Auch die modernen Smartphones – egal ob iPhone oder Android-Gerät – stellen sich automatisch von der Sommer- auf die Winterzeit um. Vorausgesetzt, man hat diese Funktion im Gerät aktiviert. Bei Android-Handys geht das im Menü „Einstellungen“ bei „Datum & Uhrzeit“. Dort muss „Autom. Datum/Uhrzeit“ aktiviert sein. iPhones haben die Funktion ebenfalls in den Einstellungen versteckt: Bei „Allgemein“ auf „Datum & Uhrzeit“ klicken und die Option „Automatisch einstellen“ auswählen.

Von Hand müssen natürlich nach wie vor analoge Armbanduhren und Wanduhren umgestellt werden – und eventuell auch der Wecker im Schlafzimmer, sofern es sich bei diesem um ein altes Tick-Tack-Aufziehmodell handelt.

Zeitumstellung 2017 auf die Winterzeit: Warum wird das überhaupt gemacht?

Bis 1977 war die Winterzeit noch die einzige Zeit in Europa. Dann beschloss die Europäische Gemeinschaft – der Vorläufer der heutigen EU – die Einführung der Sommerzeit. Seit 1980 werden auch in der Bundesrepublik Deutschland im März die Uhren eine Stunde vor und im Oktober eine Stunde zurückgestellt. Die Einführung der Sommerzeit war eine Nachwirkung der Ölkrise des Jahres 1973. Durch die Zeitumstellung hoffte man, Strom sparen zu können: Eine Stunde mehr Tageslicht sollte eine Stunde weniger künstliches Licht aus der Steckdose bedeuten.

Mittlerweile gilt die Vorstellung, wonach die Sommerzeit dem Energiesparen dient, längst als widerlegt. Das Bundesumweltamt erläutert in einer Stellungnahme: „Durch das Vor- und Zurückstellen der Uhren sparen wir keine Energie: Zwar knipsen die Bürgerinnen und Bürger im Sommer abends weniger häufig das Licht an, allerdings heizen sie im Frühjahr und im Herbst in den Morgenstunden auch mehr – das hebt sich gegenseitig auf.“

„Die Zeitumstellung führt zu keiner spürbaren Einsparung von Energie“, sagt auch Robert Hienz, Geschäftsführer der E.ON Energie Deutschland. Unternehmen befürworten die Abschaffung der Zeitumstellung ebenfalls, da sie keine positiven Auswirkungen auf ihren Energieverbrauch sehen. Dafür befürchten viele eine geringere Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter nach der Zeitumstellung. Das ergab eine von E.ON beauftragte repräsentativen YouGov-Umfrage zur Zeitumstellung im Frühjahr 2017.

Auch der Bundesverband für Energie- und Wasserwirtschaft stellt sich hinter die Kritik an der Sommerzeit: „Die deutsche Energiewirtschaft kann seit Jahren keine Sparwirkung durch den Dreh am Zeiger erkennen“, heißt es in einer Pressemitteilung.

Zeitumstellung 2017: Umfragen zeigen, dass immer mehr Deutsch Abschaffung wollen

Immer mehr Bundesbürger haben das Vor- und Zurückdrehen der Uhren satt. So ergab eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von E.ON 2016, dass 70 Prozent der Deutschen die Zeitumstellung als überflüssig betrachten und sie am liebsten ganz abschaffen würden.

Zudem zeigte eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit im März 2016: 74 Prozent der Befragten – also drei Viertel der Bevölkerung – halten die Zeitumstellung für überflüssig. Drei Jahre zuvor hatten sich in einer Umfrage bereits 69 Prozent der Deutschen gegen die Zeitumstellung ausgesprochen. Trotz der klaren Meinung der Deutschen vermisst man in der Politik eine Debatte über die Einführung einer permanenten Sommer- oder Winterzeit. Darauf darf man wohl auch noch lange warten. Für die Bundesregierung sei eine Abschaffung kein Thema, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert im Jahr 2014. Für ein Ende der Umstellung bräuchte man eine Einigung aller 28 EU-Staaten, die „im Moment nicht in Aussicht“ stehe.

Zeitumstellung 2017: Frauen macht Umstellung auf Winterzeit mehr zu schaffen

Auch wenn man bei der Zeitumstellung auf die Winterzeit eine Stunde geschenkt bekommt: Das Hin und Her zwischen Sommer- und Winterzeit stört kurzzeitig den Schlafrhythmus vieler Menschen. Das belegt eine repräsentative Forsa-Umfrage unter 1014 Menschen in Deutschland im Auftrag der KKH (Kaufmännische Krankenkasse) aus dem Jahr 2013.

Demnach haben vier von zehn Deutschen Probleme durch die Zeitumstellung – Frauen (46 Prozent) deutlich mehr als Männer (36 Prozent). Die Mehrzahl der Betroffenen braucht einige Tage, um wieder in den normalen Schlafrhythmus zu finden. Neun Prozent der Frauen und vier Prozent der Männer gaben sogar an, unter der Zeitumstellung regelrecht zu leiden.

Wer Probleme hat, sich nach der Zeitumstellung an die Winterzeit zu gewöhnen: Was Hans-Günter Weeß, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin und Leiter des Schlafzentrums des Pfalzklinikums in Klingenmünster Betroffenen rät, haben wir unter diesem Link für Sie zusammengefasst.

Zeitumstellung 2017: Nachtschicht um eine Stunde verlängert

Die meisten dürften sich darüber freuen, dass sie wegen der Zeitumstellung auf Winterzeit eine Stunde länger schlafen dürfen. Doch wie ergeht es Menschen, die Nachtschicht haben – wie Madeleine Halemba (26), Polizistin aus Geretsried? Sie erklärte dem Isar-Loisachboten vor der Zeitumstellung im vergangenen Herbst: „„Ich arbeite in der Nacht auf Sonntag von 18.45 Uhr bis 6.45 Uhr. Dieses Mal dauert die Schicht eben etwas länger, 13 Stunden statt zwölf. Die eine Stunde Mehrarbeit wird bezahlt. Bei der Zeitumstellung im Frühling ist die Schicht schon nach elf Stunden vorbei. Alles gleicht sich also aus. Mir macht die Zeitumstellung nichts aus, ich bin ja noch jung. Ich weiß aber nicht, wie die älteren Kollegen damit zurecht kommen, die schon länger im Schichtdienst sind.“

Quelle: Zeitumstellung 2017 auf Winterzeit: Wann werden die Uhren umgestellt? | Welt

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 215 anderen Abonnenten an
Oktober 2017
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Sept   Nov »

Das Neueste

  • Schön weiter in den Abgrund
  • fundevogel : Isoliert, vernachlässigt und zum Sterben so einfach abgelegt | fassadenkratzer
  • fundevogel : Wir müssen über Gott reden – Predigt | Himmelrauschen
  • O du mein totenhemd
  • fundevogel : Erntedank-ABC | unterwegs-geschichten
  • Liebe – stark wie der Tod – Predigt – Hohelied 8,6a.7
  • fundevogel : Allerheiligen | SpeerspitzedesWiderstandes
  • fundevogel : 1. November. Tag der Toten. Unsere November-Blogaktion geht an den Start | Totenhemd-Blog
  • fundevogel : Montags ist Fototermin: Akrokorinth und Die Kraniche des Ibykus | GERDA KAZAKOU
  • fundevogel : Antigen-Schnelltests reagieren generell auf zahlreiche Viren – und das ist der Grund | regenbogenseele

Neueste Kommentare

rotherbaron bei fundevogel : Isoliert, vernach…
Petra Schuseil bei O du mein totenhemd
13.11. Hiltrud: Oh d… bei O du mein totenhemd
Petra Schuseil bei fundevogel : Erntedank-ABC | u…
Monika-Maria Ehliah bei fundevogel : 1. November. Tag…

Gerne gelesen

  • Schön weiter in den Abgrund
    Schön weiter in den Abgrund
  • fundevogel: Wenn die Raupen wüssten, was einmal sein wird | bunterschmetterling
    fundevogel: Wenn die Raupen wüssten, was einmal sein wird | bunterschmetterling
  • November - Elfchen - #lyrimo 7
    November - Elfchen - #lyrimo 7
  • Für dich soll's rote Rosen regnen
    Für dich soll's rote Rosen regnen
  • Liebe - stark wie der Tod - Predigt - Hohelied 8,6a.7
    Liebe - stark wie der Tod - Predigt - Hohelied 8,6a.7

Kategorien

Archiv

ilseluise folgt

Blogroll

  • Discuss

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com
Follow ilseluise on WordPress.com

Archiv

Blogstatistik

  • 30.948 Treffer

Blogroll

  • Discuss
  • Get Inspired
  • Get Polling
  • Get Support
  • Learn WordPress.com
  • Theme Showcase
  • WordPress Planet
  • WordPress.com News
Follow ilseluise on WordPress.com

Ein Blog auf WordPress.com starten.

bildungsethik

Beiträge und Nachrichten zu einer Sozialethik der Bildung

Himmelrauschen

Aufgezeichnet von der Evangelischen Kirche in Essen

Alschner.Klartext

Plattform für Gesundheit und Diskurs

Sicht vom Hochblauen

Evelyn Hecht-Galinski

SilbensammlerinBlog

Geschichten und Gedichte von unterwegs und zuhause

feminismandreligion.wordpress.com/

rotewelt

innen und außen

causalis

Mit dem Wissen wächst der Zweifel

Tante Lemi

- Unverpackt einkaufen -

Gunnar Kaiser

Leben als Mensch

Willkommen auf Elke´s Blog-Seite

kopfgrippe.wordpress.com/

https://allesdichtmachen.de/

Clownerie & Theologie

Chris The Story Reading Ape's Blog

READER - WRITER - CURATED RESOURCES - & MORE

www.gittes-fotoappar.at

Apokalyps Nu!

Antroposofisch tijdschrift voor politieke en maatschappelijke vraagstukken van deze tijd

Solidarität mit Kristina Hänel und allen anderen Ärzt:innen, die schikaniert und bedroht werden!

§ 219a ist weg! Jetzt ist der § 218 StGB dran!

Religion und Gesellschaft

über Gott und die Welt

Weihrausch und Gnadenvergiftung

... ganz untheologisch

Pastors-Home

Predigten, Andachten, Humor und Pfarrer-Blog von Alexander Seidel

Jens Wernicke

Politisches, Gedichte, Geschichten und mehr

Aleksander-Platz

Über Gott und die Welt, das ist keine Floskel

"An deiner Seite" Beratungsagentur

Dort wo die Hilfe der Anderen aufhört,fängt meine Arbeit an.

kubulinblog.wordpress.com/

Sonntagsreden

Predigten im Kirchenjahr

kreuz-und-quer.de

Diskussionsforum zum politischen Handeln aus christlicher Verantwortung

Cannstatter Frauengeschichten

manchmal Lyrik

Clownerie & Theologie

Evangelische Kirche rund um den Flughafen Schönefeld

Veranstaltungshinweise und Berichte aus dem Leben der Gemeinden Selchow, Groß Kienitz, Brusendorf, Rotberg, Kiekebusch und Wassmannsdorf

Die Fledermaus

Nur Fledermäuse lassen sich hängen

alltagsrauschen.wordpress.com/

- ein Blog fürs Leben -

.LESELUST

Lesen, Vor-Lesen, gute Bücher

Ketzer 2.0

Gottlose Gedanken zum Leben

queernet-sh

#queer #lesbian #gay #trans #dontcare #germany #schleswigholstein

Pädagokick

Ein Kick für alle, die hinter die Kulissen schauen

Marias Achtsamkeitsreise

Momente, Geschichten, Gedichte, Seelenkram, Bilder, Fotos, Musik

Lydia's Welt

Eine blinde Mutter und ihre Gastautoren schreiben für nicht betroffene über ihren Alltag.

Schule intakt

Clownerie & Theologie

ZaunKönigsKinder

Predigten, Liturgien, Gebete

Wortman

Willkommen in den WortWelteN

Blogda.ch

Ein Haus, ein Dach, ein Ort für Blogs

Sofasophien

Fallmaschen & Herzgespinste

Tirilu

Lutherisches Lärmen

Warum denken und glauben keine Gegensätze und Orthodox keine Zahnpasta ist.

Hinter den Türen der Stadt

Geschichten mitten aus dem Leben; über Momente die uns prägen, Freude, Schmerz, Hoffnung und Schicksal dem wir täglich begegnen. Ein kleiner Blick ins Innere, ein Blick hinter die Tür.

Hortus Closus

Pour vivre heureux, vivons cachés

Rote Seiten

Brücke 13 LEIT-SÄTZE

denk.BLOG@.de

DIE SEELE KENNT KEINE ZEIT [ selbstzitat 2003 ] CARPE DIEM

Arte Concreta

Ein Blog über Konkrete Kunst und mehr ...

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • ilseluise
    • Schließe dich 215 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • ilseluise
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …